Reviews

SENPRŪSIJA 2015

Reviews of “Senprūsija” album, released in 2015 by Thunderforge Records.

senprusija_300

 

KURBADS 2010

Reviews of “Kurbads” album, released in 2010 by Metal Blade Records.

Kurbads 300

PRINTED METAL MAGAZINES

METAL HAMMER.UK
While it’s been seven years since these Latvians last released a new album, a number of headline shows and a new label deal suggest that the recent influx of folk into metal hasn’t done the band any harm. While Kurbads maintains plenty of folk overtones (well, you probably wouldn’t find Cannibal Corpse including a rooster in their music) Kurbads is above all a heavy metal album, and a storming one at that. Granted a powerful, punchy production, each song is seemingly stripped to its vital components and totally devoid of filler, the use of folk instruments channelled through the songs rather than being welded awkwardly alongside. Yes, the cover art is a bit ropey but this album deserves widespread recognition.
Dayal Patterson [8 / 10]

 

ROCK HARD.DE
Die baltischen Krieger SKYFORGER haben sich satte sieben Jahre für ihr neues Album Zeit gelassen. Dass ausgerechnet eine der authentischsten Pagan-Bands der Szene den medialen Pagantrend der letzten Jahre quasi ausgesessen hat, ohne mit adäquaten Veröffentlichungen die eigene Karriere nach vorn zu treiben, war gewiss schlechtes Timing. Als Meisterwerke wie “Latvian Riflemen” oder “Thunderforge” erschienen, hatten auch die Amon Amarths dieser Welt noch kein Abonnement auf Titelseiten. Jetzt, wo “Kurbads” in den Läden steht, sind viele der Geschichten überdrüssig geworden, die die fellbewamsten Bartkrieger immer wieder auftischen. SKYFORGER müssen sich immerhin nicht vorwerfen lassen, irgendwelche Trends ausgeschlachtet zu haben. “Kurbads” ist weitaus sperriger und kantiger ausgefallen als die eigenen Frühwerke, geizt nicht mit metallischer Härte und hat seichtes Folkgedudel nur als Staffage an Bord. Zwar gibt es durchaus traditionelle Kost für alt gediente Fans, aber auch viele Neuerungen im Klanguniversum der Letten. Der giftige Opener ‘Curse Of The Witch’ überraschen ebenso wie der SloMo-Eisenhammer ‘The Stone Sentinel’. Das Konzeptalbum über den lettischen Märchenhelden “Kurbads” ist deswegen so bärenstark, weil es auf seine Weise unbequem ist. Darüber hinaus viel Pathos, viel Gänsehaut, viel Heavy Metal. Pagan Metal 2.0.
Volkmar Weber [8,5 / 10]


TERRORIZER.UK
Having long since weathered the storm that gathered around those infamous and seemingly ill-informed neo-Nazism accusations that threatened to undermine their standing as one of folk metal’s most respected sons, Latvian pagans SKYFORGER have finally returned to a scene that has witnessed their once niche folky market become inundated with tenuous and often tedious variations and posterboys of the genre. But, for every Swashbuckle there are still a Finntroll, and if the latter’s outstanding “Nifelvind” has proven that folk metal is far more than gimmicks and hurdygurdies in 2010 “Kurbads” enforces such notions, even if not in such blistering fashion. Still, Skyforger are nothing if not blatant in their celebration of all things pagan, and although “Kurbads” never approaches anything truly compelling, it certainly still brims with the kind of effortless and addictively anthemic tunes that make this style of music so much ruddy fun. Things get under way well enough with “Curse Of The Witch”, but it is tracks such as “The Devilslayer” that really underline Skyforger’s strengths; carrying enough of that thrashy stomp to match the pomp and bluster of the record’s infestation of pipes and flutes. The melodic guitar work of Messrs Martin and Peter (who himself has perhaps done enough here to finally claim Johan Hegg’s Cookie Monster crown) give the songs an extra depth that belies the accessible melodies on display, end the likes of “Son Of The Mare” demonstrate the quintet’s ability to mould the simplest of tunes into truly chest-beating, dagger-waving climaxes. Ultimately “Kurbads” does nothing to dent Skyforger’s own legacy or the pedigree of their trade in general, and althought it doesn’t match the grandeur of folk metal’s finest moments in recent years, it’s still well worth raising a flagon to.
Merlin Alderslade [7.5 / 10]

NUCLEAR BLAST.DE
Überfälliger Pagan-Hammer aus dem Baltikum!
Wenn man es sich genau überlegt, dann müssen eingefleischte SKYFORGE-Anhänger einen dicken Geduldsfaden besitzen, denn seit der Veröffentlichung der letzten richtigen Scheibe sind sage und schreibe mehr als sechs Jahre in die Lande gezogen. »Kurbads« ist in gewisser Weise ein Heavy Metal-Album, das von harten Riffs, angezogener Geschwindigkeit und mitreißenden Refrains lebt. Packen wir dann noch die Pagan/Folk-Komponente obendrauf, von deren lockeren Art SKYFORGER schon in der Vergangenheit profitieren konnten, dann sind wir immer noch nicht ganz bei »Kurbads« gelandet, denn letztendlich macht erst die Motivation und der Enthusiasmus der Letten diese Scheibe zu dem großartigen Werk, dass sie nun mal ist. »Kurbads« ist ein über die letzten Jahre hinweg entstandenes Konzeptalbum über den gleichnamigen lettischen Märchenhelden, der im Laufe der Zeit viele wegweißende, große Taten vollbracht und das Böse bekämpft hatte. Musikalisch ist das Album so angelegt, dass es durch die Stimmungen, die es transportiert, die Geschichte zu einer packenden, mitreißenden Erfahrung macht. SKYFORGER sind dabei eine der wenigen Bands, die ihre Pagan-Elemente gezielt und effektiv einzusetzen vermag. So kommt zum Beispiel das eröffnende ‘Curse Of The Witch’ gänzlich ohne diese Elemente aus und lebt vielmehr von dem stampfenden Rhythmus, der ihm verliehen wurde. Im Gegensatz dazu sind prachtvolle Stücke wie ‘Son Of The Mare’, ‘The Last Battle’, oder das grandiose ‘In The Underworld’ so angelegt, dass sie von der melodischen Anreicherung mit altertümlichen Instrumenten wie den Bagpipes geführt werden. »Kurbads« ist der Knaller, den wir nach einer so langen Durststrecke von SKYFORGER erwarten durften und lässt einen durch den bedingungslosen Einsatz seiner Akteure ganz tief in die Materie eintauchen und den Alltag gänzlich vergessen.
Marcel Rudoletzky


EMP.DE
Mehr als hart verdient haben diese ebenso kämpferischen wie auch aufrichtigen und leidenschaftlichen Lettenseelen ihren neuen Major-Plattenvertrag. Denn nur wenige Bands aus dem Bereich “leben” diese Musik auch mit Herz und Geist. Seit Mitte der `90er also, mit fantastischen Hymnen auf dem heidnischen Schwermetallsektor aktiv, hielten die talentierten Himmelsschmiede das Pagan Metal-Banner stets tapfer in den Giftwind modischer Zeitströmungen. Jetzt ist die Zeit für das fünfte Album gekommen – und mit ihrem Meisterstück “Kurbads” erfüllen Skyforger sämtliche an sie gestellten Erwartungen! Hier stimmt alles, sei es das bemerkenswert hohe spieltechnische Niveau, die Fülle feinster Kompositionseinfälle, die herrlichen Folklore-Passagen oder die Brillanz beim Erzeugen von kraftvoll kultivierten Kriegerstimmungen. “Kurbads” bringt es in Perfektion an den Tag: Beim Zueinanderarrangieren von druckvollen Metal-Attacken und verspielter Folklore, macht dem Quintett so schnell keiner was vor. Eigenständig, spielfreudig und begeistert am Werk, erhielten die Letten im Zuge der neuen Möglichkeiten endlich auch eine hochklassige Produktion für ihre Lieder.
(Markus Eck)

Just very few of their genre peers do really “live” this music with their hearts and souls, so these passionate and persistent Latvians have more than deserved their new major label deal. They have been active in the Pagan Metal department since the mid-90s – with their awesome anthems, the gifted Skyforger have always manned a fortress against trends and flavors of the month. Now, the time for their fifth album has come – and their masterpiece “Kurbads” exceeds all expectations! Everything’s perfect: the technical versatility, the ideas, the wonderful folklore parts or the brilliant ability to conjure up that magic warrior atmosphere. “Kurbads” is an epitome of the quintet’s arrangement prowess: they are almost unsurpassed when it comes to intertwining of powerful Metal attacks and playful folklore.
Markus Eck


LEGACY.DE
Sieben Jahre hat es gedauert, bis das lettische Pagan Metal Flaggschiff SKYFORGER uns einen neuen Longplayer serviert. Viel ist geschehen in dieser Zeit: die Band hat einen Vertrag mit Metal Blade unterschrieben und sich lange und ausgiebig am Konzept für „Kurbads“ gefeilt. Wie bereits auf allen bisherigen Veröffentlichungen, so beschäftigen sich die fünf Musiker auch auf dem neuen Album mit dem kulturellen Erbe ihrer Heimat Lettland. Waren es auf dem Debüt „Kauja Pie Saules“ die Kriege zur Zeit der Christianisierung, auf dem 2000er Nachfolger „Latvian Riflemen“ der erste Weltkrieg und auf „Thunderforge“ die alte Religion ihrer Vorfahren, so ist es diesmal die Sage um Kurbads, der dem Märchen nach von einer weißen Stute geboren wurde und zahlreiche Heldentaten vollbrachte. Lyrisch bleiben sich SKYFORGER also treu. Musikalisch ist das nur teilweise der Fall. Der schon seit dem Folklore-Album „Sword Song“ angekündigte Wechsel von Black Metal hin zum Heavy Metal zeigt sich auf „Kurbads“ sehr deutlich. So lebt zum Beispiel ‚The Devilslayer’ von typischen Helloween-Riffs, flottem Doublebass, sowie von den gekonnt eingebauten Dudelsack-Einlagen. Das gesamte Album hindurch erlebt man typische Heavy Metal Riffs im Midtempo-Bereich, oft unterlegt oder begleitet von Dudelsack- und Flötenmelodien. Jeder Song wurde hörbar sorgsam durcharrangiert und bis ins kleinste Solo ausgefeilt: doppelläufige Gitarrenlinien finden sich genauso wie Akustikgitarrenbegleitung, melodische Leads und Schalmeien-Soli. Mitreißende Passagen wechseln mit verhaltenen Liedteilen; die typischen mehrstimmigen Männerchöre im Refrain stehen im Kontrast zu Peters rauem Gesang in den Strophen. Auffallend ist die klare Integration der typischen Folk-Instrumente Dudelsack, Flöte und Schalmei, die auf „Kurbads“ eindeutig den klassischen Metal-Instrumenten gleichberechtigt sind. Das mag auch daran liegen, dass das Album im Studio des Dudelsackspielers Kaspars aufgenommen wurde. Es könnte also alles wunderbar sein am neuen Album, doch leider ist es das nicht. Von der ursprünglichen Gewalt SKYFORGERs, den ungestümen Riffs und den wilden Ausbrüchen ist kaum etwas geblieben auf „Kurbads“. Alles ist sehr glatt und gradlinig, man könnte fast sagen: berechnend genau ausgefeilt, und klingt zum Teil regelrecht unmotiviert. Das raubt viel an Charme und an Ursprünglichkeit; also genau die Dinge, die an den früheren Scheiben so fasziniert haben. Der Wandel hin zum Heavy Metal ist durchaus nachvollziehbar, raubt aber auch viel von der gewohnten Aggressivität. Regelrecht anstrengend und daher ärgerlich sind der Opener des Albums, ‚Curse Of The Witch‘, der sich bereits nach 30 Sekunden ein grooviges Zwischenstück mit unmotiviertem Wah-Wah-Solo erlaubt, und das letzte Stück, ‚Kurbads‘, das so klischeehaft „Gute Laune Heavy Metal“ ist, dass es nervt. Streicht man diese beiden Stücke sowie das schlecht gemalte Cover (was soll das?) und nimmt die anderen Veränderungen wohlwollend auf, ist „Kurbads“ ein gutes Album, aber nicht mehr.
(JF) [11 / 15]


ZILLO.DE
Seit fünfzehn Jahren mühen sich Skyforger redlich, die Geschichte und die Mythen ihrer lettischen Heimat mit Hilfe metallischer aber auch traditioneller Töne in der Welt zu verbreiten. Damit können sich die Balten rühmen, schon lange vor der langsam auslaufenden Heidenwelle im Metal ihre Segel in diese Richtung gesetzt zu haben. Aus Skyforgers ursprünglichen Mischung von Black und Heavy Metal ging die Schwärze nach und nach verloren. Auf “Kurbads” tendieren die Gitarren neben der erneut dominierenden klassischen Härte zu räudigen Thrash-Einlagen. Dazu tauchen Flöten und Tröten auf, die entfernt an In Extremo erinnern. Die Letten bevorzugen grobe Keile und kloppen sich tapfer aber wenig subtil durch elf Songs. Rustikal rüde Gesänge in baltischer Sprache laden gelegentlich zum Mitgrölen ein, bieten jedoch kaum Abwechslung. Wer in diesem Genre dunkle Eleganz bevorzugt, sollte eher zu Primordial oder Negură Bunget greifen. Denn “Kurbad” verlangt vom Hörer eine hohe Toleranz gegenüber Heavy-Klängen und kommt unter dem Strich über das gehobene Mittelmaß nicht hinaus.
Perez


AARDSCHOK.HOL
Een Engels spreekwoord leert ons nooit op de kaft van een boek af te gaan en hetzelfde zou kunnen gelden voor albumcovers. Het is in ieder geval zeker toepasbaar op ‘Kurbads’, alweer het vijfde album van dit Letse folkmetalgezelschap. Zo kinderlijk eenvoudig als de cover eruit ziet, zo doordacht zijn de composities van dit Oost-Europese vijftal. De heren zorgen in de eerste plaats voor een diverse metalgrondslag, een die – in tegenstelling tot vele andere bands in het genre – door de Letten goed is uitgewerkt. De solide riffs vormen een uitstekende ondersteuning voor de eigenzinnige Baltische invloed, die zowel worden uitdragen door de sterke, semi-rauwe vocalen alsook door de verschillende folkinstrumenten die het album rijk is. Geen slechte samples die te pas en te onpas worden toegepast, maar echte instrumenten, die passen in een groter plaatje. Skyforger heeft de kwaliteit de authentieke melodieën op de juiste momenten en de juiste plek te zetten, zonder nodeloos te ver door te schieten richting de folkkant. Net als de voorgaande Skyforger-platen is ‘Kurbads’ voor fans van Eluveitie en andere folkbands verplichte kost. Uitstekend album.
Justin Erkens [79 / 100]
METAL HAMMER.DE
Neues Logo, neues Glück: Ohne die unrühmliche Swastika im Band-Schriftzug wollen es Skyforger jetzt ein für alle Mal wissen. Schlappe sieben Jahre nach PĒRKOŅKALVE schicken die Letten ein neues Album ins Rennen um die Gunst der Pagan-Fans. Seitdem hat sich musikalisch wenig verändert. Den Überbau auf KURBADS bildet Melodic Death beziehungsweise gemäßigter Black Metal, eine flotte Doublebass treibt die Songs voran, und immer wieder blitzen Iron Maiden-Riffs und -Soli auf. „Heidnisch“ wird es durch die traditionellen Instrumente, also: Flöte und Tröte. Fans von Eluveitie werden sich etwa bei ‘The Last Battle’ sofort zu Hause fühlen, trotzdem markieren Skyforger klar ihr eigenes Territorium. Gut, da Melodieführung und Wortklang durch ihre lettischen Wurzeln ein ganz anderes, insgesamt düstereres Gesamtbild ergeben. Weniger gut, da die Kollegen aus der Schweiz ein besseres Gespür für Ohrwürmer haben. Andererseits: Wem Eluveitie zu glatt poliert und poppig sind, der wird mit den Himmelsschmieden seine Freude haben. Denn bei ‘Son Of The Mare’ und dem abwechslungsreichen, sich langsam steigernden ‘In The Underworld’ sind die gereckten Met-Hörner quasi vorbestellt. Mit dem richtigen Maß an Folklore und Metal und einer äußerst fetten Produktion lässt KURBADS selbst Pagan-Kostverächter aufhorchen. Die Entscheidung, ob Flucht oder Feier angebracht ist, fällt letztlich mit der individuellen Humppa-Verträglichkeit.
Sebastian Kessler [5 / 7]

 

FEW PRESS QUOTES ABOUT “KURBADS”

All Music.com – Epic combination of black metal, death metal, thrash metal, Bathory, Iron Maiden, and East European folk.

Angry Metal Guy – One of the more interesting folk metal albums you’ll hear these days.

Bloodchamber.de
– Referenzalbum für zukünftige Pagan oder Folk Bands.

CD-DVD Review – Очередной шедевр от латышских pagan’цев.

FolkMetal.at
– Ein Kandidat für das Folk Metal Album des Jahres.

Funeral Rain.net – You will be pleasantly surprised with Kurbads lush sounds and diverse instrumental line-up.

Help Along Your Way.com – The Kurbads scorecard has reached a 100 percent on all tracks for likeablity, genuineness, and heaviness.

JS Top 21 – It seems to have everything you’d want in an epic metal album – adventure, legend, folk instruments and sincerely beastly electric guitars.

Keeper Magazine.com – Brutal, yet melodic, this is in the top ten albums of the year.

Live 4 Metal.org – This is an excellent album of well thought out Pagan Metal, with the emphasis on the Metal side of things.

Metal Mirror.de
– Einen Bastard aus heidnisch-folkigen Einflüssen und wütendem Black Metal.

Metal Observer.com – One of the best albums of the genre of 2010, hands down.

Metal Reviews.com – Band’s heaviest effort to date.

Metalship.org – Fist-pumping, horn-drinking blend of thrash and extreme folk metal.

Metal Underground.com – Heavy, powerful, and inventive, this folk metal is much more “metal” than “folk” and is never cliché.

Powermetal.de – Die explosive Mixtur mit einem Gefühl für die klassischen Metal-Wurzeln und schöne Folkmelodien.

Rafabasa.com – Epic, archaic and melodic, dark and simultaneously aggressive.

Rock Ufa.ru – Очередной шедевр от латышских музыкантов тяжелого фронта.

Sea Of Tranquility – Essential purchase of this year.

Slug Mag.com – Superbly heavy thrash monster.

Stereo Killer – It doesn’t get much better.

The Metal Forge – Putting the metal back into folk metal.

Thrash Hits – Kurbads is full of primordial power and barbarism.

Way Too Loud – I have to admit, those riffs really rock out when played with those powerful low-end guitars!

Worm Wood Chronicles.com – Fine example of how folk metal should be done.

 

ALL THOSE AND MORE – READ HERE AT ONLINE REVIEWS

More reviews to be added soon!

 

SEMIGALLS’ WARCHANT 2005

Reviews of Skyforger demo album “Semigalls’ Warchant”, self-released in 1997,
re-released on CD in 2005 by Folter Records with additional new EP.

semigalls_300

“And take care, it’s only just begun…”, that’s how Skyforger ends their biography
and that’s how I begun this review. So, let us continue. Finally there has arrived
a demo which really deserves to become released as a MCD. Everything is great
on this release of Immortalized Black metal. But copying? Not at all. Due to the
national influences the music (very well produced) has an identity of its own.
And as the packaging is so excellent I see no reason (except that you are not into
high quality Pagan/Black metal) why you should not buy this. But please, don’t have
this “no synthesizer” stuff printed on your sleeve, Skyforger. I guess you did it
because you want us to know that the pipes, kokles and horns are authentic.
But that we easily figure out ourselves as none of the members has a synth as an instrument.

Roy Kristensen, Imhotep #4 / Norway /5 of 5/

 

THUNDERFORGE 2003

Reviews of “Thunderforge” album, released in 2003 by Folter Records.

thunderforge_300

I expected awesomeness and I got exactly that with this newest work of art by this
great Latvian Pagan / Folk Metal band. It sure did take a long time as they had last
released an album in 2000 but after hearing this I have to say it was well worth the
wait, afterall, it is said that good things take time.
Following a short intro the listener is presented with some of the best thick and juicy
riffing that it is nearly impossible to hold back the headbanging! For variety and to add
a special touch as the band tells of old mythological Latvian folklore, they use different
instruments like mouthharp, bagpipes, something called a kokle (I have no idea what
that is) and another unknown to me instrument called ģīga.
This is the perfect Folk / Pagan Metal album!
Of course these guys sing in Latvian but what I really like is that they also put the song
titles and lyrics in English so I can read along and share in the experience.
Kudos to the band for a brilliant album! If you like bands like Primordial, old Cruachan,
Falkenbach or Adorned Brood then you need Skyforger in your collection!

Cheryl, Metalgospel

 

SWORD SONG 2003

Reviews of acoustic album “Zobena Dziesma” (Sword Song),
self-released in 2003, and re-released again in 2008 with two bonus songs.

sword_song_300

USA & North American fans can buy Sword Song CD at:  cd baby

 

 

LATVIAN RIFLEMEN 2000

Reviews of “Latvian Riflemen” album, released in 2000 by Mascot Records.

latvian_riflemen_300

Sometimes I need some raw stuff, the kind able to shake your spine with
some genuine energy. This is what Skyforger is about: pagan-war metal
from Riga! This record is a collection of  battle hymns intended to wake your
animal instincts. I think metal is turning to something distant from the
original way started by prime-movers, from the singalongs without cheesy
melodies, from the epic mood without the Hollywood hypocrisy.
Skyforger reached their goal to paint an old-style war, the one made by
single men and not by machines: so, their music is a music made without
futuristic effects or golden spotlights, a music intended to rape your
next-trend urge. If I have to speak clear, this band is a fresh wind blowing
on my CD collection. Great guitar riffing and devastating drumming without
an inch of respect for the mainstream (even the extreme metal one).
I think you will love them or hate them without half ways…
As for me I’m ready to join the Riflemen, let the battle begin!

Michele Giorgi, www.code666.net

 

KAUJA PIE SAULES 1998

Reviews of Skyforger album “Kauja Pie Saules” (The Battle of Saule),
released in 1998 by Mascot Records; re-released by Paragon Records in 2006.

kauja_pie_saules_300

Eastern European Metal appears to be developing a highly distinctive sound.
Latvia’s Skyforger epitomise many of its characteristics. The band are obsessed
with their supposedly Latvian, pre-Christian pagan past and use every opportunity
to stress it. To their credit they’ve managed to do this without coming across as
vacuous or ridiculous. The lyrics are entirely in Latvian and a couple of tracks are
unadomed (and very lovely) Latvian folksongs. Many of the others use a variety
of traditional instruments including mouthharp, bagpipes and ‘kokles’.
Of course this is a primarily a Metal album and it works well on these terms too.
The epic, pagan feel and the battle scene on the cover reminded me of Bathory.
Skyforger avoid the often tinny sound of contemporary Black Metal with a strong
bassy, bottom end to their music. ‘Kauja Pie Saules’ is a substantial piece of work
with none of the tokenistic folkisms of some of their lesser peers, that should
firmly establish Latvia on the Metal map.

Keith Harris, Terrorizer.com  /8.5 of 10/